Liebe Besucherinnen und Besucher,
Wir befinden uns in der Endphase des Projekts, weshalb wir derzeit leider keine weiteren Patienten in die PAIN2020-Studie aufnehmen können.
Gerne können Sie sich aber weiterhin mit Ihrem Anliegen an eines der PAIN2020-Zentren wenden , das sicher eine passende Lösung für Ihre Beschwerden bereithält.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Konzepten und Angeboten der interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie vertraut zu machen, die vor allem für komplexe Beschwerden oder chronische Schmerzen entwickelt wurden.
Gefördert wird das Projekt durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (Förderkennzeichen 01NVF17049). Der Innovationsfonds unterstützt neue Versorgungsformen und Versorgungsforschungsprojekte, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen, mit dem Ziel, die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu verbessern.
PAIN2020 wird von einem externen Evaluationsinstitut auf seinen Nutzen für Patienten, Kostenträger und das Gesundheitssystem hin untersucht.
Das Hauptziel von PAIN2020 ist es, die Qualität und Effizienz der Versorgung von Menschen mit Risikofaktoren für eine Schmerzchronifizierung durch eine neue Versorgungsform zu verbessern.
Die neue Versorgungsform besteht aus einer umfassenden Untersuchung der Betroffenen, entweder in Form eines interdisziplinären, multimodalen Assessments durch ein Team erfahrener Ärzte, Psychologen und Physiotherapeuten, die gemeinsam Diagnosen stellen und Therapien empfehlen, oder durch ein schmerztherapeutisch qualifiziertes Gespräch bei einem Schmerztherapeuten im Rahmen der Regelversorgung.
PAIN2020 geht davon aus, dass eine frühzeitige, an den biopsychosozialen Bedürfnissen orientierte Steuerung in die Regelversorgung sowohl Versorgungslücken schließt als auch der Chronifizierung von Schmerzen entgegenwirkt.
Das Projekt knüpft an Empfehlungen aus verschiedenen Leitlinien (z. B. der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz) und Arbeitsgruppen an, die eine Über-, Unter- oder Fehlversorgung von Schmerzpatienten beklagen.
Die Behandlungsverläufe und -ergebnisse der neuen Versorgungsform werden über sechs Monate verfolgt und mit denen der Regelversorgung verglichen, bei denen diese Angebote nicht wahrgenommen wurden.
Das Projekt wird über drei Jahre mit insgesamt ca. 7 Millionen Euro gefördert.
SX66 – smarte Ergänzung für Männer
Slimivex - Die moderne Routine für ein leichtes, ausgewogenes Lebensgefühl
Lulutox – Kräutertee für bewusste Pausen: frische Zutaten, sanfter Geschmack, einfache Zubereitung und nachhaltige Verpackung. Dein tägliches Tee-Ritual.
Ivitasana – dein Ritual für bewusstes Essverhalten: unterstützt Sättigung, hilft Heißhunger gelassener zu begegnen, pflanzlich und alltagstauglich.
GLP Lab – modulares Ritualsystem mit hochwertigen Formeln, transparenter Qualität und smarter App-Unterstützung für klare Routinen und spürbare Balance im Alltag
Testolink – smarte Begleitung für moderne Männer: ausgewählte Pflanzenextrakte, transparente Qualität und einfache Anwendung. Für klare Ziele & Routine.